Stilfser Joch

Anfang Juli waren wir im sehr schönen und ruhigem Münstertal in der Schweiz. Eine Woche, in der wir eigentlich wandern wollten, und es auch überwiegend getan haben. Im Münstertal endet (oder beginnt, je nach Sichtweise) der Umbrailpass, der ja eigentlich auch nur ein Abzweig zum Stilfser Joch ist. Da lag es auf der Hand, dass Rennrad mitzunehmen und vom Münstertal ins Vinschgau zu fahren und über Prad, das Stilfser Joch und den Umbrailpass wieder zurück zum Campingplatz.

Das Stilfser Joch bzw. Stelvio bin ich 2007 und 2009 schonmal bei der Tour Transalp gefahren, seinerzeit war ich rauf größtenteils langsamer als heute, runter aber deutlich schneller – runterfahren muss man auch üben…

Herausgekommen ist dann die folgende Tour. Eigentlich recht lässig, hatte ja auch nur einen einzigen Anstieg, und ab der Passhöhe vom Stelvio zurück zum Campingplatz konnte ich es quasi rollen lassen 😉

Das Schweizer Taschenmesser

…ist ja so das Synonym für ein All-in-one-Ding an sich. Die Allzweckwaffe halt. Kann alles, aber nix so gut, wie das jeweils richtige Werkzeug. Etwas, über das der Engländer (oder Ami in diesem Fall) sagen würde, it does the job.

Mein zweirädriges Schweizer Taschenmesser ist vor ein paar Tagen hier eingezogen. Schon seit dem letzten Herbst und der fixen Idee, mich künftig altersgerecht auf “lang” statt “schnell” zu konzentrieren, hatte ich ja über ein anderes Fahrrad genau für diesen Zweck nachgedacht und hatte dabei eine kleine Checkliste als Pflichtenheft aufgestellt. Die Idee dahinter war, dass es ein Rad werden soll, mit dem man eher komfortorientiert, sorgenfrei lange Strecken fahren kann. And here it is…

Es ist ein Gravelrad, obwohl ich gar nicht graveln will. Kein Rennrad, um damit wirklich Rennen zu fahren (was ich eh nicht tue), aber schnell ist es trotzdem; kein klassiches Reiserad, aber reisen kann man damit auch. Ein Schweizer Taschenmesser halt. Ein Rad, mit dem ich Brevets fahren oder bikepacken und dabei auch mal abseits asphaltierter Straßen unterwegs sein kann. Solide Technik, außen verlegte Züge, komfortabler Stahlrahmen und Carbongabel für den Comfort. Langer Radstand und damit eher laufruhig als agil.

Heute, bei laut Wetter-App gefühlten minus 8 Grad, war ich das erste Mal damit kurz unterwegs, weil es mich halt tierisch gejuckt hat, das Rad draussen zu bewegen. Wirklich nur kurz, weil echt zu kalt. Anyway. ich glaube meine anderen Räder werden in der nächsten Zeit sehr, sehr einsam werden 😉

Riesendank an die Jungs der Schicken Mütze, die mir das Rad nach toller Beratung so perfekt zusammengestellt und -gebaut haben!

Von der Nordsee zum Dom

Wir waren am Wochenende bei Freunden in Holland, und irgendwie hatte ich die fixe Idee, von da aus mit Rad nach Hause zu fahren. Knapp 11 Stunden auf dem Rad und gut 270km…

Es ging ganz gut, irgendwann fing das linke Knie an zu zicken, aber mit bewusst angepasster Beinehaltung ließ sich das in den Griff bekommen. Die Arme sind dann irgendwann lahm geworden, deswegen kommt jetzt für so lange Touren ein Clip-On-Aerobar an den Lenker.

https://www.relive.cc/view/v36ArB5x3Zq

Strava April Gran Fondo in Zeiten von Corona

Ein Gran Fondo auf Strava ist eine “Herausforderung” (https://www.strava.com/challenges) bzw. in dem Fall zusammenhängende Radeinheit von mindestens 100km innerhalb von 24 Stunden. Das ganze gibt es regelmäßig, also für jeden Monat neu als Herausforderung auf Strava. Klar Gamification erhöht die Nutzerbindung, und wie man an mir sieht, funktioniert das ja auch…

Nachdem ich dieses Jahr außer mit meinem Brompton zum Bahnhof hin und zurück noch gar nicht draußen mit dem Rad unterwegs war, habe ich mir gedacht, dass es doch eine gute Idee sei, im April einfach mal einen flotten 100er zu fahren. “Flott” ist relativ, aber das lassen wir mal dahingestellt. Zumindest stolperte ich auf Strava über die entsprechende Challange https://www.strava.com/challenges/gran-fondo-April-2020 und habe “Jetzt beitreten” geklickt 😉

Nun ist es so, dass wir im Frühjahr 2020 in den Zeiten der Covid-19- oder Corono-Krise leben. Dramatische und tragische Schlagzeilen, einen große Wirtschaftskrise, massive Unsicherheit in allen Bereichen, geschlossene Geschäfte, Ausgangsbeschränkungen oder Kontaktsperren bestimmen unseren Alltag.

Ist es (moralisch) vertretbar, in solchen Zeiten Sport zu treiben? Ich glaube erstmal ist es notwendig, zumindest für mich. Bei aller Akzeptanz und dem Befolgen notwendiger Einschränkungen halte ich Sport als Ausgleich für die körperliche und auch geistige Gesundheit für extrem wichtig. Wir hocken seit nunmehr dreieinhalb Wochen zuhause und halten uns an die Vorgaben, zumindest soweit wir das können. Keine unnötigen Aufenthalte draussen, einkaufen nur alleine und nicht zu zweit, nahezu totale Reduktion der persönlichen Sozialkontakte… Das ist nicht gesund, körperlich nicht und schon gar nicht für das Gemüt. Daher steht bei uns Sport (drinnen wie draußen) als kleiner Ausgleich auf dem festen Tagesplan. Draußen aber nur so, dass wir auch dabei “Social-Distancing”-konform unterwegs sind: Spaziergänge oder Wanderungen da, wo es keine touristischen Hotspots gibt und man ergo wenig anderen Menschen über den Weg läuft. Zur Not kann man sich in Wald und Feld ja auch gut aus dem Wege gehen.

Und bei mir ist es so, dass ich nach einer halben Stunde Wandern oder auf dem Rad nicht mehr an all die Scheiße denke, mit dem einen die Nachrichten momentan pausenlos zuballern, sondern ans Wandern oder Radfahren oder auch mal an genau gar nichts.

Wie sieht es also mit Rennradfahren aus? Genauso. Definitiv ein gesunder Sport, überschaubares Risiko und da ich eh fast immer alleine unterwegs bin, funktioniert auch das Social Distancing.

Nochmal zurückkommend auf den moralischen Aspekt sehe ich das für mich so, dass es unabhängig von einer Corona-Krise jederzeit so viele Krisen auf der Welt gibt, so viel tragisches und trauriges täglich passiert, dass man entweder nie oder immer etwas für sich tun darf, ohne deswegen ein schlechtes Gewissen zu haben. Es ist zu vermeiden, etwas zu tun, mit dem man das Gesundheitssystem unnötig belasten würde, aber Individualsport ohne besondere Risiken finde ich völlig ok. Und ich ann ja das eine tun, ohne das andere zu lassen, sprich mich verantwortlich und empathisch zu verhalten.

Also, der April Gran Fondo. 100 km am Stück auf dem Rad. Dieses Jahr noch keine sportliche Radtour draussen gemacht, aber direkt mal 100 km – beste Voraussetzungen 😉

Da passte es ganz gut, dass wir gestern in die Eifel mussten und ich dann einfach mit Rad zurück konnte. Mit einer kleinen Extra-Schleife kommt man dabei auch auf über 100km und das bei einer äußerst hilfreichen negativen Höhenmeterbilanz (sprich, es geht mehr bergab als bergauf) – trotzdem waren es noch gute 760Hm bergauf… 😉

Lange Rede, gar kein Sinn, hier die Tour von gestern:

Eine Woche auf dem nördlichen Kungsleden: Grobe Packliste und Nachbetrachtung (gear-talk)

Meine Ausrüstung, in Summe 22,5kg inkl. 1 Liter Wasser:

  • Rucksack: Fjällräven Kaijka 75 – groß, hohes Eigengewicht, aber wahnsinnig bequem zu tragen, sehr durchdacht.
  • Zelt: Hilleberg Akto – muss man nix zu sagen, das Zelt ist bekanntermaßen top!
  • Schlafsack: Mammut MTI-3 – ein Synthetik-Schlafsack. Nicht sehr leicht, nicht sehr klein komprimierbar. Aber gutes Preis-Leistungsverhältnis und für mich bis knapp unter Null Grad ausreichend warm.
  • Isomatte: Thermarest Prolite Plus – guter Durchschnitt, was Gewicht und Packmaß angeht.
  • Unterwäsche: eine Garnitur lange Merinounterwäsche, 3 Unterhosen, 3 Paar Socken von Smartwool (ich liebe diese Socken! Bequem, angenehm zu tragen, müffeln nicht).
  • 3 Merinoshirts
  • Hosen: Fjällräven (Barents?) und Mammut (irgendwas mit Stretch und an den Knien verstärkt) – die Barents ist für mich eher Jagd- als Wanderhose. Mittlerweile durch eine Keb-Trouser ersetzt, die der Mammut ähnelt, aber robuster ist.
  • Regenhose: Berghaus Paclite – teuer, sitzt aber gut und hält trocken.
  • ein dünner Fleecepulli von Tchibo
  • Buff, Mütze, Klettersteighandschuhe
  • Jacke: Marmot, irgendeine alte „Steppjacke“, Weste: Northface (die scheint es nicht mehr zu geben: vorne gesteppt, hinten nur zweilagiger Stoff) – gerade die Weste liebe ich. Warme Brust und bauch, auch wenn es kalt und windig ist, am Rücken aber so dünn, dass man nicht mehr als unnötig schwitzt.
  • Softshell: Fjällräven Keb Jacket – durchdacht, super verarbeitet, nicht billig (https://www.youtube.com/watch?v=0lZZDAMFBE4)
  • Hardshell: Fjällräven Keb Eco-Shell – ebenso durchdacht, super verarbeitet, nicht billig https://www.youtube.com/watch?v=RwXHL0yrm9o
  • Schuhe: Meindl Vakuum GTX und als Watschuhe Crocs Swiftwater
  • Kocher: Primus Express Spider
  • Topf: Toaks Titan, 700ml
  • Treckingnahrung: ein Kessel Buntes mit 10 Packungen (davon 2 Sorten Dessert), Haferflocken, Instantkaffee, Pfefferminztee
  • Canon EOS 2000D (die so ziemlich billigste DSRL, die man aktuell bekommen kann) mit dem 18-135 STM, das ich schon hatte, Huawei P20pro, die beiden hatte ich tagsüber in einer großen Fjällräven Ulvo Bauchtasche
  • Kleinkram (erste Hlfe, Schweizer Taschenmesser, Wasserflasche, GPS, Powerbank…)

Ein paar der Lebensmittel sind übrig geblieben. Auf die Softshell hätte ich ggf. verzichten können, ebenso auf ein Merinoshirt, ein paar Socken, die Fjällrävenhose, die Crocs und den Wasserfilter. Den Rest habe ich tatsächlich benutzt. Die meiste Zeit war es sonnig mit Tagestemperaturen anfangs von knapp 15 Grad, zwischendurch an manchen Tagen von nur ca. 5 Grad. Teilweise war es extrem windig, nachts lagen die Temperaturen teilweise knapp unter dem Gefrierpunkt.

Zwei Nächte habe ich in langer Unterwäsche geschlafen, sonst nur in Unterhose und einem Merinoshirt (das ich nur dafür genutzt hatte). Das war in dem Schlafsack dann in Kombination ok. Ich friere aber auch nicht so sonderlich schnell.

Die Ausrüstung hat sich komplett bewährt – das ist aber nicht verwunderlich. Da war eh kein billiges Zeug dabei und Wetter war nicht schlecht, meistens sogar richtig gut. Nach drei oder vier Stunden bei Regen in der Hardshell und mit Regenhose ist man zwar untendrunter feucht, aber das ist eher Schweiß als Regen… Blasen hatte ich keine, am Rücken bzw. den Schultern hatte ich auch am Ende keine Probleme mehr (anders als die ersten zwei Tage).

Tatsächlich waren mir die Etappen fast zu kurz, weil am Ende der Etappe noch so viel Tag übrig war und ich es als ungemütlich empfunden hätte, vor dem Zelt zu oder den ganzen nachmittag im Schlafsack zu liegen sitzen. Daher fand ich es praktisch, die Etappen auch von Hütte zu Hütte zu legen und dort dann ein wenig die Infrastruktur nutzen zu können – sprich nachmittags in der warmen Küche sitzen zu können. Trotzdem möchte ich gerne bei meiner nächsten Tour etwas mehr remote unterwegs sein. Für meine erste Tour dieser Art seit Jahren (mehrere Tage, erhebliches Gepäck, übernachten im Zelt) war das so aber ok, weil es einen Plan B gab. Das nächste Mal weiß ich, dass ich darauf auch verzichten kann, weil es reine Bequemlichkeit war, die mich in die Hütten getrieben hat… Jetzt muss ich für nächstes Jahr mal gucken, was ich machen könnte und wozu mir die Heimleitung das OK gibt 😉

Eine Woche auf dem nördlichen Kungsleden: letzter Wandertag und Rückreise

Samstag , 7.9.19: Nikkaluokta – Ladtjojaure – Nikkaluokta, 11,4km
Mein Bus fährt erst nachmittags, also lade ich den Rucksack an der Rezeption ab und laufe nur mit der Kamera in der Bauchtasche nochmal zum Ladtjojaure, esse eine Burger, trinke ein Bier und laufe retour. Die Wartezeit bis zur Abfahrt vertreibe ich mit einer Pfeife oder zwei.
In Kiruna laufe ich zum Hotel, checke ein und gehe nochmal kurz in den Coop ein bisschen Käse und Elchsalami einkaufen. Ich esse im Hotel, gucke noch ein bisschen TV, telefoniere mit der Heimleitung, lasse die letzte Woche Revue passieren und freue mich auf zuhause.

https://www.komoot.de/tour/92182402

https://www.strava.com/activities/2687181615

Sonntag , 8.9.19: Flug von Kiruna nach Stockholm mit SAS SK1049, 5 Stunden Aufenthalt in Stockholm, dann Flug von Stockholm nach Düsseldorf mit SAS SK2625.
In Stockholm treffe ich noch einen Bekannten, der eine Stunde zum Umstieg hat. Er kommt aus Norwegen und fliegt weiter nach Frankfurt (oder Stuttgart?). Die Wartezeit verbringe ich mit Essen, durch die Ladenzeile bummeln und lesen.

Eine Woche auf dem nördlichen Kungsleden: Kebnekaise – Nikkaluokta

Freitag, 6.9.19, Etappe 7: Kebnekaise – Nikkaluokta, 19,1km
Die letzte Etappe. Ein kleiner Blues überfällt mich, als ich morgens loslaufe. Es hat die ganze Nacht geregnet und erst morgens gegen 7 oder 8 aufgehört. Es ist relativ kalt und hat bis auf vielleicht 200 Meter über der Hütte runtergeschneit. Es ist sehr wolkig und eine zum Teil echt mystische Stimmung.

Der Weg läuft sich heute fast von alleine, ist aber auch recht gut zu laufen, also lange nicht so verblockt und geröllig wie zwischendurch teilweise. Am Ende des Ladtjojaure-Sees liegt das Enoks (http://www.enoks.se/en/), ein samisches (nicht „läppisches“) Restaurant, bei dem ich 5km vorm Ziel mir einen Rentierburger, eine Cola und eine Kaffee gönne. Lecker! Die letzten km sind flott gegangen, sind auch eh nur noch derer 5. Der Weg durch den Birkenwald ist einfach und tatsächlich sehe ich nochmal Rentiere, diesmal sogar auch mal von nahem, wenn auch im Wald und oft verdeckt. Aber hey, das ist cool!

In Nikkaluotkta angekommen gibt es natürlich ein Foto unterm „Tor“, ich beziehe eine Ferienwohnung für mich alleine, genieße die Dusche, sortiere mein Zeug (ist einfach, sauber ist eh quasi nix mehr), kaufe ein paar Mitbringesel im Shop ein (schöne, aber nicht günstige Sachen eher aus der Rubrik „Kunsthandwerk“) und esse abends den vorletzten Beutel Treckingnahrung.

https://www.komoot.de/tour/92060670

https://www.strava.com/activities/2685177733

Eine Woche auf dem nördlichen Kungsleden: Singi – Kebnekaise

Donnerstag, 5.9.19, Etappe 6: Singi – Kebnekaise, 15,6km
Die Wettervorhersage für heute war deutlich: ab Mittag fängt es an zu regnen und wird auch nicht mehr aufhören. Also bin ich arg früh aus dem Schlafsack raus (so kurz nach 6), habe gefrühstückt und dann das Zelt eingepackt. Depp, der ich bin, habe ich vergessen das Innenzelt auszuhängen vorm Abbau. Da es nachts geregnet hat, und das Außenzelt noch nass war, war dann auch das Innenzelt natürlich nass. In dem Moment, wo ich die Querstange rausgezogen habe und es platt vor mir lag fiel mir der Fehler auch auf. Mist, verdammter. Das passiert, wenn man es zu „eilig“ hat.


Nach rund 2km hat man dann auch den letzten längeren Anstieg hinter sich gebracht. Singi liegt auf rund 750 Metern, die letzte Passhöhe (wie heißt die eigentlich?) auf rund 900 Metern. Der Anstieg ist aber recht gemach und tut nicht weh. Auf dem Weg nach oben kommt man noch an ein paar kleineren Seen vorbei, wo auch noch das eine oder andere Zelt stand. Die Passhöhe ist nicht einfach nur eine Scharte, sondern oben läuft man erstmal ein paar km auf gefühlt gleich Höhe, obwohl es in Wirklichkeit konstant ein wenig bergab geht. Irgendwann fing es dann oben an zu regnen. Erst nur nieselig, später ging es dann in einen gleichmäßigen pladderigen Landregen über.

Irgendwann kam die ein Funkmast in Sicht und ich habe auch wieder Netzempfang. Die letzten tage ohne Netz habe ich genossen und es hat mir auch nicht gefehlt. Trotzdem mal eben schnell den Flugmodus rausgenommen und zuhause per Whattsapp Bescheid gesagt, dass es mir gut geht. Ich hatte Steffi ja vorher gesagt, dass ich mich vermutlich schon noch drei Tagen melden würde – weil ich irgendwie auf den Trichter gekommen war, dass man am Tjäktjapass Empfang haben würde.
Zur eigentlichen Kebnekaisehütte waren es dann noch ein paar km auf denen ich mir zwischendurhc ein wenig vernatzt vorkam, weil irgendwann ein zweiter Funkmast in Sicht kam und mir klar war, dass dort die Hütte sein müsste. Ständig denkst du, dass hinter der nächsten Kurve doch der mast stehen müsste und dann ist es doch nicht so. Rauf und runter, der Regen pladdert lustig vor sich hin und die doofe Hütte kommt nicht näher. Da endlich, der Mast steht vor mir. Aber wo ist die Hütte? Hä?

Blick nach links, da steht sie. Nochmal 100 Meter weiter. Auf den letzten paar hundert Metern vor der Hütte führt mein Weg mich schon durch ein kleines Wäldchen. Irgendwo steht ein Schild, dass man hier schon fürs Zelten zahlen muss und ein paar Zelte stehen auch schon hier. Die Vorstellung aber, mein nasses Zelt hier aufzubauen und bei dem Wetter hier noch einen halben Tag rumzugmallen ist aber eher unattraktiv. Also check ich in der Hütte ein und zahlen 850 SEK für ein Bett in 4-Bett-Dorm. 850 SEK! Die spinnend doch, die Römer. Also in dem Fall die Schweden.

Kebnekaise ist aber keine Hütte, sondern eher eine Lodge mit Kaminzimmer, Shop, Restaurant und und und… Mein Zelt kommt in den Trockenraum, ich verputzte vom leckeren Mittagsbuffet von allem das doppelte und süppele über den Nachmittag das eine oder Bier, rauche mal ein Pfeifchen, lese und quatsche mit dem älteren Schweden, den ich immer mal wieder getroffen habe. Auch die beiden älteren Ehepaare aus England bzw. den USA treffe ich wieder und die beiden Typen aus dem bergischen Land und auch das nervige Mädel, was keine Ahnung, aber zu allem eine Meinung hat und die auch jeden Nachmittag oder Abend ungefragt zum Besten gegeben hat. Naja, der Kungsleden ist „klein“ und die Etappen sind mehr oder weniger vorgegeben. Also trifft man abends immer mal wieder dieselben Leute. Ist schön, man kann Erlebnisse teilen und quatschen, tagsüber ist man aber auch stundenlang alleine wenn man mag.

https://www.komoot.de/tour/91819698

https://www.strava.com/activities/2681883754

Eine Woche auf dem nördlichen Kungsleden: Sälka – Singi

Mittwoch, 4.9.19, Etappe 5: Sälka – Singi, 12,2km
Morgens stehe ich als erster in der ganzen Hütte auf, frühstücke und laufe auch als erster los. Egal was, ich freue mich schon darauf, heute auf jeden Fall wieder im Zelt zu übernachten. In der Kuoperjåkka-Schutzhütte treffe ich während der Wanderung das letzte Mal auf Heiko, den ich erst in Kiruna am Flughafen wiedersehen werde. Er ist mit leichtem Gepäck unterwegs und deswegen ein bisschen schneller als ich und will noch von Singi aus am selben Tag Richtung Süden nach Kaitumjaure weiterlaufen. Ich habe ja eh einen Puffertag und den bisher noch nicht gebraucht, daher kann ich es entspannt angehen und habe daher heute nur eine wirklich kurze Etappe vor mir.

In Singi angekommen baue ich schon gegen Mittag mein Zelt auf habe viel Zeit, die ich bei bei einem tollen Blick auf die umliegenden Berge lesend und Pfeife rauchend draussen verbringe. Immer mal wieder regnet es, aber es hat zwischendurch Regenbögen, dramatische Wolken und ein traumhaftes Licht. Was mir auffällt ist, dass die Etappen von 12 bis 14km eigentlich zu kurz sind, weil noch so wahnsinnig viel Zeit vom Tag übrig ist, wenn ich am Ziel bin. Was macht man den restlichen Tag, wenn man schon um 14 Uhr eigentlich angekommen ist und das Wetter nicht danach ist, den Rest des Tages vor dem Zelt zu verbringen, wofür es bei knapp 5 Grad, Wind und Nieselregen zu kalt und zu ungemütlich ist. Da wäre längere Etappen von eher 15 bis 20km tagfüllender. Zeigt aber auch, dass mir das Wandern mit dem Rucksack leichter fällt, dass ich auf solche Ideen komme 😉

Aber wie gesagt, ich habe eh einen Puffertag und weiterlaufen macht da auch keinen Sinn. Ergo lese ich weiter von Nansens erster (und einziger Reise) mit der Fram. Sich erst mehrere Winter im arktischen Eis festfrieren zu lassen und dann noch einen Winter in einer selbstgebauten „Hütte“ überwintern mit völlig zerschlissenen Klamotten, stinkend wie die Iltisse und von den Robben und Eisbären lebend , die man selber noch vor dem Wintereinbruch erlegt hat. Und das Ganze mit der Hoffnung, im Frühjahr schon irgendwie und irgendwo ein Schiff zu finden, mit dem man zurück nach Europa kommt. Und ich buche schon zwei Monate vorm Termin eine Busfahrkarte von Nikkaluokta nach Kiruna… Oh Mann, was waren das Kerle und was sind wir (ich?) verweichlicht…

https://www.komoot.de/tour/91819572

https://www.strava.com/activities/2681881933

Eine Woche auf dem nördlichen Kungsleden: Tjätka – Sälka

Dienstag, 3.9.19, Etappe 4: Tjätkja – Sälka, 13,4km
Sehr früh aus dem Zelt raus. Die Nacht war kalt, aber ok. Gut geschlafen, aber ich werde nachts immer mal wieder wach. Zum ersten Mal hatte ich die lange Unterwäsche an und mir unten über den Schlafsack die zugezogene Steppjacke gezogen.

Inklusive Frühstück und Zeltabbau bin ich schon vor neun Uhr los. Von der Hütte zur Passhöhe ist es ja nun wirklich nicht so weit. Nach 4 km ist diese schon erreicht. Der höchste Punkt des Kungsledens. Im Wanderführer stand was von lang und steil, aber der letzte Aufstieg zur Passhöhe über zwei Serpentinen war zwar steil aber eher kurz. Auf einmal war ich oben. Oben auf der Passhöhe steht eine kleine Schutzhütte, in der man nur im Notfall übernachten darf. Direkt von der Passhöhe ist die Aussicht ins vor mir liegende Tal noch nicht ganz so doll, schöner wird sie, wenn man mal 100 oder 200 Meter weiter gegangen ist. Dafür habe ich oben auf der Passhöhe die Softshell gegen die Hardshell getauscht, weil der Wind, der von vorne kam, so heftig geblasen hat, dass es durch die Softshell einfach durchgepustet hat. Und ab hier kamen zum ersten Mal die Handschuhe zum Einsatz, weil mir ohne echt die Flossen abgefroren sind…

Der Abstieg von der Passhöhe ist mit etwas alpiner Erfahrung unschwierig, der Weg war nass, weil es auf dieser Seite des Passes wohl kürzlich noch geregnet hatte, aber mit ein bisschen Aufpassen geht das schon. Irgendwann, vielleicht so ein km nach der Passhöhe fiel mir auf, dass ich außer dem Wind einfach gar nichts höre. Nichts. Kein Vogel, keine anderen Menschen, kein Hubschrauber. Nichts. Ich musste einfach mal stehen bleiben und hören, wie ich nichts höre. Abgefahren und total toll.

Der Weg zur Sälkä-Hütte wird zunehmend grüner bzw. herbstfarbener. Man steigt ab und die Vegetation nimmt zu. Und hey, endlich sehe ich Rentiere. Relativ weit weg, aber immerhin! Yippie! Tolle Landschaft und kurz vor der Hütte sehe ich einen Typen in STF-Klamotten beeren sammeln. Ich grüße, zurück kommt nichts. Es fällt mir eh auf, dass die meisten Wanderer, die ich unterwegs treffe, nicht grüßen. Das ist in den Alpen oder so eher anders.

Heute penne ich mal in der Hütte. Im Nachhinein weiß ich gar nicht so richtig, warum und als ich abends im Stockbett liege und die Luft im Zimmer ehr muffig ist (kein Wunder, mit 5 anderen Wanderern zusammen) ärgere ich mich auch über mich selbst.

https://www.komoot.de/tour/91819484

https://www.strava.com/activities/2681880582