Der letzte Post ist schon ewig her… Neuer Job, viel zu tun, andere Trips, die seitdem anstanden… Naja, der Blog rutschte da gerade etwas in den Hintergrund.
Südafrika. Immer eine reise wert, oder wie heißt der doofe Spruch? Stimmt aber auch. In diesem Fall meine dritte dezidierte Reise nach Südafrika (wobei die erste beruflich bedingt war) und die 5. ins südliche Afrika.
Wenn man nicht gerade nach Johannesburg zum arbeiten muss, dann stehen (zumindest bei mir) eher die Nationalparks und die Tiere oben auf der Liste der Gründe, warum ich da hin will. Ach, und speziell bei Südafrika noch die Kombination aus “über Nacht fliegen” und keiner bzw. nur minimaler Zeitverschiebung.
Was habe ich bisher so gesehen an Parks?
In Namibia natürlich Etoscha (und auch sonst einiges vom Land), Pilanesberg, Addo Elephant Park, den Krüger Nationalpark und den Hluhluwe National Park in Südafrika und den Tuli Block in Botswana. Fehlt mir noch das Okawango Delta und die Viktoria Falls. Und dann gibt es noch Länder wie Tanzania und so… Die Liste wird halt nie kürzer 😉
Was ich dieses Mal spannend fand, war dass in zwei Wochen alle Big5, z.T. mehrfach gesehen habe, etwas wofür ich beim ersten mal von 2007 bis 2014 benötigt habe. Das fand ich schon krass diesmal – auch wenn das gewilderte Nashorn (neben zum Glück vielen lebendigen) im Hluhluwe einem echt die Galle hochkommen läßt…
Die Tierfotos hier sind übrigens alle mit einer analogen Canon EOS 3 auf Fuji provia, einem Dia-Film fotografiert. Schon ganz geil, oder?
Mehr Bilder werden folgen, wenn ich dann mal mit der Sichtung und Bearbeitung durch bin.


Fotografisch komme ich ja eher so aus der Ecke
Letzten Samstag war es dann soweit. Mit einer kleinen Truppe trafen wir uns bei Paddy in dem berühmten neunzehn72-Studio, was ich zumindest so ein bisschen ja schon aus seinen diversen Videos kannte. Sechs Teilnehmer (eine supernette und lustige Runde), Leonie, das Model, welches er für den Workshop engagiert hat und der Chef himself. Erstmal Kaffee, dann gab es einen kleinen, knackigen Theorieteil. Nix überladenes, nix kompliziertes, mehr nach dem Motto “stellt das High-End-Geraffel hintenan, konzentriert Euch, macht die Augen auf und sehr & nutzt Situationen”.
Irgendwann, viel zu früh, wie wir glaube ich alle fanden, war es dann leider schon zu Ende. Rund sieben Stunden hat der Workshop gedauert – und er war auf jeden Fall sei Geld wert. Die kurze Theorie, Paddy als Vorturner, die sehr netten anderen Teilnehmer, das eigene Ausprobieren (“üben” trifft es eigentlich nicht richtig), dazu das Catering von Tanja und das ganze Drumrum. Passt.

Also… Eine 30(?) Jahre alte Polaroid Land Camera 320 ist ja nun nicht mehr gerade State of the Art, aber immerhin kann man mit ihr formatfüllend den Fuji FP 100 C belichten. Ich habe zwar auch ein Rückteil für den Film für meine Mamiya RZ, aber das nutzt nur rund zwei Drittel des Formats. Sieht zwar gut aus, ist aber irgendwie nicht das wahre… Die Tage habe ich aber mit
das ist nicht 50-Megapixel-Sigma-Art knackscharf. Die Qualität, so rein technisch betrachtet, ist halt eher mittelmäßig. Dafür hat es eine Anmutung, die etwas digitales eben nicht hat.




